7 Gewerke unter einem Dach

Das Erzählen und die Fähigkeit, im Team zu arbeiten – dies steht im Mittelpunkt des Filmstudiums an der ifs. Der Bachelorstudiengang Film (BA Film) konzentriert sich auf die Ver­mittlung künstlerischer, wissenschaftlicher und handwerklicher Grundlagen für das professionelle Filmemachen. In der Entwicklung von Ideen und Stoffen zu Drehbüchern sowie in der Realisierung von Filmprojekten finden die erlernten Kenntnisse und Fähigkeiten ihre kreative Anwendung – in interdis­ziplinärer Teamarbeit.

Im Rahmen des Bachelorstudiengangs Film können die folgenden Fachschwerpunkte studiert werden: Drehbuch, Regie, Kreativ Produzieren, Kamera, Editing Bild & Ton, VFX & Animation oder Szenenbild.

Mit der zunehmenden Spezialisierung auf den gewählten Fachschwerpunkt im Verlauf des Studiums werden auch die filmischen Erzählungen und ihre medialen Umsetzungen komplexer und anspruchsvoller - u. a. mit dem Ziel, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und eine individuelle künstlerische Haltung und Stimme zu finden.

STUDIENMODULE
Fachmodule vermitteln das künstlerische und fachliche Know-how für den angestrebten Beruf. In den Projektmodulen werden Projekte von der Idee bis zum fertigen Drehbuch oder Film realisiert. Medienwissenschaftliche Module und Schlüsselqualifikationen vermitteln medienwissenschaftliche Kenntnisse sowie soziale Kompetenz.

Professor*innen des BA Film

Prof. André Bendocchi-Alves

Prof. André Bendocchi-Alves

Professur Editing Bild & Ton

Professor*innen
Professor*innen
Sound Designer und Editor u. a. DER HAUPTMANN (Dt. Filmpreis »Beste Tongestaltung«, Europäischer Filmpreis als »European Sound Designer«), FRATRICIDE (Silberner Leopard Filmpreis Locarno)
Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth

Prof. Dr. Gundolf S. Freyermuth

Associate Professor Comparative Media Studies

Professor*innen
Medienwissenschaftler und Journalist; Mitbegründer des Cologne Game Lab der TH Köln, Vorsitzender Program Board CLASH OF REALITIES
Prof. Katalin Gödrös

Prof. Katalin Gödrös

Professur Regie

Professor*innen
Professor*innen
Regisseurin u.a. MUTANTEN (u. a. Berlinale) sowie SONGS OF LOVE AND HATE ( Internationalen Wettbewerb Locarno)
Prof. Uli Hanisch

Prof. Uli Hanisch

Professur Szenenbild

Professor*innen
Professor*innen
Szenenbild für u.a. DAS DAMENGAMBIT (Golden Globe) und BABYLON BERLIN (u. a. Deutscher Fernsehpreis - Beste Ausstattung)
Prof. Peter Herrmann

Prof. Peter Herrmann

Professur Kreativ Produzieren

Professor*innen
Professor*innen
Produzent u. a. NIRGENDWO IN AFRIKA (u.a. Oscar® – Bester fremdsprachiger Film, Deutscher Filmpreis – Bester Spielfilm), DIE WÜSTENBLUME (Bayerischer Filmpreis)
Prof. Rolf Mütze

Prof. Rolf Mütze

Künstlerische Leitung VFX & Animation

Professor*innen
Visual Artist und CG/VFX Supervisor u. a. von LIEBER THOMAS (Deutscher Filmpreis)
Prof. Ruth Olshan

Prof. Ruth Olshan

Professur Regie

Professor*innen
Professor*innen
Regisseurin und Drehbuchautorin; Co-Autorin u. a. AUFBRUCH IN DIE FREIHEIT (Deutscher Fernsehpreis, Goldene Kamera)
Prof. Jutta Pohlmann

Prof. Jutta Pohlmann

Professur Kamera – Director of Photography

Professor*innen
Professor*innen
DoP u. a. HÖHENSTRASSE (Nominierung ROMY - Beste Bildgestaltung TV), WAS NÜTZT DIE LIEBE IN GEDANKEN (Nominierung Dt. Kamerapreis), ENGLAND! (Kamerapreis der dt. Filmkritik)
Prof. Hajo Schomerus

Prof. Hajo Schomerus

Professur Non-fiktionale und fiktionale Kamera

Professor*innen
Professor*innen
DoP u. a. DER AST AUF DEM ICH SITZE (Grimme-Preis), IM HAUS MEINES VATERS SIND VIELE WOHNUNGEN (Preis der Dt. Filmkritik – Bester Dokumentarfilm)
Prof. Sophia Zauner

Prof. Sophia Zauner

Professur 3D Animation für Film und non-lineare Medien

Professor*innen
Professor*innen
Animatorin, Character Technical Director, CG Supervisor, u. a. DIE HÄSCHENSCHULE 2, TRIP TO THE MOON
Mann mit Drehbuch

Drehbuch


Im Fachschwerpunkt Drehbuch des Bachelorstudiengangs Film lernen Studierende relevante Geschichten mittels Bildern zu erzählen, glaubhafte Figuren zu entwickeln und überzeugende Dialoge zu schreiben – für Kurzfilme, Serien- und Langfilme.

Mehr Infos

Editing Bild & Ton


Im Fachschwerpunkt Editing Bild & Ton des Bachelorstudiengangs Film erlernen Studierende alle relevanten Softwarekenntnisse und Industriestandards zur professionellen Durchführung von Postproduktionsworkflows. Das Studium vermittelt Expertise in der Montagetheorie und -ästhetik sowie die Prinzipien filmischer Dramaturgie.

Mehr Infos
Kamera studieren in der ifs
© autumn song production | Moritz Marquardt

Kamera


Der Fachschwerpunkt Kamera / Director of Photography des Bachelorstudiengangs Film vermittelt Studierenden die grundlegenden gestalterischen, handwerklichen und organisatorischen Fähigkeiten der Kameraarbeit für Spiel- und Dokumentarfilm.

Mehr Infos

Kreativ Produzieren


Im Fachschwerpunkt Kreativ Produzieren des Bachelorstudiengangs Film erlernen Studierende ihr Handwerk als Teil des kreativen Prozesses und entwickeln ihre schöpferisch kreative Persönlichkeit. Sie erarbeiten sich einen Blick, der Zeitgeist und gesellschaftliche Entwicklungen als Wirtschaftsfaktor mitdenkt sowie künstlerische Zusammenhänge erkennt.

Mehr Infos

Regie


Im Fachschwerpunkt Regie des Bachelorstudiengangs Film erlernen Studierende filmtheoretische und handwerkliche Grundlagen, schärfen ihre Fertigkeiten bei praktischen Übungen und Projektarbeiten mit den Studierenden der anderen Fachschwerpunkte und knüpfen wichtige Kontakte zur Branche für den späteren Berufseinstieg.

Mehr Infos

Szenenbild


Der Fachschwerpunkt Szenenbild des Bachelorstudiengangs Film vermittelt neben den vielfältigen gestalterischen und handwerklichen Grundlagen des Szenenbilds auch das Verständnis für die Bildsprache des Gewerks.  Das Kommunikationsvermögen über die Zusammenhänge von Gestaltung und Dramaturgie wird entwickelt und geschärft.

Mehr Infos

VFX & Animation


Der Fachschwerpunkt VFX & Animation im Bachelorstudiengang Film bietet ein breitgefächertes Studium – von der professionellen Effekterstellung für Spielfilme bis zur vollständigen Gestaltung von komplexen 3D-Animationsfilmen. Die Studierenden erlernen nicht nur die handwerklichen Grundlagen, sondern auch das filmische Erzählen.

Mehr Infos

STUDIEREN MIT BEEINTRÄCHTIGUNGEN

Wir  ermöglichen allen Hochschulangehörigen Chancengleichheit – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Stellung, Alter, sexueller Orientierung, familiären Verpflichtungen, Religion und Behinderungen oder Erkrankungen.

Ein Studium stellt insbesondere für Studierende mit Handicap eine besondere Herausforderung dar. Die ifs ist sich dessen bewusst und unterstützt Studierende mit einer Behinderung oder chronischen Erkrankung so gut es möglich ist.

Die Unterrichtsräume der ifs sind barrierefrei zu erreichen – ebenerdig oder über Aufzüge. Die Gebäude der ifs verfügen über behindertengerechte Sanitäranlagen.

Auf der Website unseres Kooperationspartners TH Köln finden Sie hilfreiche Informationen zum Thema.
Die Einschreibung als »ordentlicher Student« an der TH Köln kann Voraussetzung für die Nutzung einiger Angebote der TH Köln sein.

Die ifs in Kürze

  • innovative Medienausbildung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen und ihres ästhetisch-kulturellen Potenzials
  • individuelle und intensive Betreuung durch kleine Studierendenzahlen und einen 2-Jahres-Rhythmus bei der Zulassung
  • exzellente Lehre durch renommierte nationale und internationale Filmschaffende und Wissenschaftler als Professor*innen und Dozent*innen
  • Bildung von Netzwerken während des Studiums durch starken Praxisbezug und zahlreiche Kontakte in die Medienbranche
  • professionelle Teamarbeit durch Kombination aus beruflicher Spezialisierung und interdisziplinärer Kooperation
  • interkulturelle Erfahrungen durch internationale Kooperationen mit Filmhochschulen auf der ganzen Welt
  • sehr gute berufliche Perspektiven: Zwei Drittel aller Alumni finden innerhalb von 3 Monaten nach Abschluss in der Medienlandschaft Beschäftigung

Du hast Fragen? Wir helfen gern weiter!