Die Bewerbungsphase ist abgelaufen

Ob im Fernsehen, auf Streaming-Portalen oder im Kino, ob Einzelstücke, Doku-Serien oder -Reihen – dokumentarische und semidokumentarische Formate sind gefragt. Altbekannte Grenzen zwischen verschiedenen Genres wie z.B. Dokudrama, Dokumentarfilm, Reportage oder Factual Entertainment diffundieren zunehmend, neue Genres entstehen.

Die Masterclass Non-Fiction bietet umfassendes Branchenwissen und professionelle Unterstützung bei der Entwicklung von dokumentarischen und semidokumentarischen Stoffen, seien es Projekte für ein »Special« für TV und/oder Kino sowie für eine Reihe oder Serie. Ziel ist es, Konzepte mit Blick auf mögliche Zielgruppen und Adressaten zu entwickeln und erfolgreich bei Sendern, Streamern oder Produktionsfirmen zu platzieren – in Deutschland und international.

    Partner

    Danke an unsere Partner!

    INHALT

    Das zeichnet die Masterclass Non-Fiction aus:

    • praxisrelevantes Wissen zu Projektentwicklung, Produktion, Pitching, Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien, Trends, Profilen deutscher und internationaler Sender und Auftraggeber sowie Financiers
    • exklusive Brancheneinblicke und individuelle Beratung durch renommierte Mentor*innen und Dozent*innen aus der Branche
    • wertvolle Kontakte zu Produktionsfirmen, Vertreter*innen von Sendern und Streaminganbietern sowie Vertriebsfirmen
    • Grundlagen von dokumentarischem Erzählen in vielfältigen Formaten für verschiedene TV-Sendeplätze (u. a. Primetime), Kino, Internet (u. a. Webserien), Transmedia auf unterschiedlichen Plattformen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft, Geschichte (alte und neue), Natur und Ökologie, Wissenschaft, Factual Entertainment
    • Präzisierung der vorliegenden Idee, Recherche, Stoffentwicklung und Konzeption (Pitching Paper, Exposé, Treatment, Drehbuch), Dramaturgie, Formatierung
    • Finanzierungs- und Vermarktungsstrategien
    • Analyse von nationalen und internationalen Sendern & Auftraggebern, Sendeplätzen und deren Anforderungen im Hinblick auf Strategien, Trends und Perspektiven
    • praktische Grundlagen von Reenactments, VFX, Interviewtechnik
    • Fallbeispiele (national und international)
    • Präsentations- und kontinuierliches Pitchtraining
    • Persönliche Beratung und Coaching in Groß- und Kleingruppen
    • Berufsbegleitende Weiterbildung mit 12 Wochenend-Modulen von insgesamt 36 Unterrichtstagen inklusive einem dreitägigen Kongress-Modul Anfang Dezember 2022. (World Congress of Science and Factual Producers in Glasgow) und einem Abschlusspitch vor Fachpublikum
    • Die meisten Module werden in Präsenz in Köln durchgeführt. Einzelne Beratungstermine und Module finden ggf. online statt.

    TERMINE (Stand Juni 2022)

    Modul 1: 28. – 30.10.2022
    Modul 2: 11. – 13.11.2022
    Modul 3: 28.11. – 01.12.2022 – World Congress of Science and Factual Producers in Glasgow

    Die weiteren 9 Module und der Abschlusspitch vor Fachpublikum werden noch terminiert.
     

    Die Masterclass Non-Fiction wendet sich an Autor*innen, Regisseur*innen, Producer*innen und Journalist*innen mit Berufserfahrung sowie an Absolvent*innen von Filmhochschulen.

    Zugelassen werden Konzepte für 45-, 60- oder 90-minütige Filme, Serien oder Reihen aus den Bereichen Kultur und Gesellschaft, Geschichte (alte und neue), Natur und Ökologie, Wissenschaft und Factual Entertainment.

    Teilnahmegebühr: 2.900 Euro
    Die Teilnahmegebühr beinhaltet die Akkreditierungsgebühr für den World Congress of Science and Factual Producers in Glasgow.

     

    Fördermöglichkeiten | Bildungsscheck

    Unter bestimmten Voraussetzungen kann der Bildungsscheck NRW als Fördermöglichkeit in Anspruch genommen werden.

    Einzelheiten unter: 

    Lehrende

    Initiator und Programmpate

    Prof. Uwe Kersken

    Prof. Uwe Kersken

    Honorarprofessur Masterclass Non-Fiction

    Professor*innen
    Lehrende
    Produzent, Autor und Regisseur; Mitbegründer Gruppe 5 Filmproduktion (bis 2015 CEO), zahlreiche dokumentarische Primetime-Formate, u. a. THE FORGOTTEN ISLAND, DIE DEUTSCHENF, STURM ÜBER EUROPA
    Alle
    ARTE profitiert davon, dass in der ifs Filmschaffende ausgebildet werden, die bereit und in der Lage sind, sich mitten in den medialen Veränderungsprozessen inhaltlich wie künstlerisch gehobenen Ansprüchen, gerade auch des Dokumentarfilms, zu stellen

    Dr. Markus Nievelstein

    Geschäftsführer ARTE Deutschland

    Ich habe oft feststellen können, dass die dokumentarischen Projektangebote, die in der Masterclass Non-Fiction der ifs entwickelt worden waren, eine besondere Qualität hatten: fokussiert, auf Zuschauergruppen und Märkte zugeschnitten, aussagekräftig und im storytelling überzeugend. Nicht wenige dieser Projekte landeten dann schließlich auch im Programm des MDR bzw. der ARD!

    Dr. Claudia Schreiner

    Programmchefin Kultur & Wissenschaft, Mitteldeutscher Rundfunk

    News aus der Masterclass Non-Fiction

    Fragen? Wir helfen weiter!

    Iris Landgraf

    Empfang / Organisation

    Team

    Assistenz Masterclass Non-Fiction

    Team
    Phone
    0221 9201880
    E-Mail