Reminder next application start

Storytelling für die digitale Gesellschaft

Der MA Digital Narratives bietet engagierten Medien- und Kulturschaffenden die Möglichkeit, sich kritisch mit Storytelling und Produktionstechniken für digitale Medien auseinanderzusetzen und kreativ zu experimentieren, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf immersiven Technologien liegt.

Das Programm verbindet Theorie und Praxis, um den Teilnehmer*innen die nötigen Tools für eine berufliche Laufbahn in einem Bereich zu vermitteln, der aufgrund rasanter technologischer Entwicklungen in ständigem Wandel begriffen ist.

Die Studierenden setzen sich mit kreativen Prozessen in Dramaturgie und Design auseinander und beschäftigen sich mit aktuellen theoretischen Debatten und kritischen Diskursen in den Medien- und Kulturwissenschaften. Während des Studiums entwickeln sie ihr Masterprojekt mit einem zugewiesenen Budget als Teil ihrer Masterabschlussarbeit.

Die Studierenden erlernen und erproben kreative Entwicklungs- und agile Produktionsmethoden für digitale Produktionen, die sie dazu befähigen, innovative und immersive Storytelling-Projekte für digitale Plattformen und Formate wie z. B. XR, Webserien, Apps, interaktive Graphic Novels, immersive Installationen zu konzipieren, zu gestalten und zu leiten.

Das Programm lädt Medien- und Kulturschaffende dazu ein, die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Technologien zu hinterfragen, sich mit aktuellen gesellschaftlichen Themen auseinanderzusetzen und eine eigene künstlerische Praxis zu entwickeln.

Der MA-Studiengang bereitet auch auf ein praxis- und kunstbezogenes Promotionsstudium vor.

INHALT

Kritische Analyse und Erforschung von Medienökosystemen ─ als Räume, in denen Debatten zu Genderthematik, Vielfalt, sozialer Gerechtigkeit, Ökologie und Kolonialgeschichte geführt werden ─ und den neuen Möglichkeiten, die digitale Technologien bieten, um diese Strukturen zu überdenken. Untersuchung der sozialen Verantwortung von Kunst und Medien in digitalen Gesellschaften.

Forschung und Entwicklung immersiver Erzählungen auf der Grundlage neuer Technologien und Strategien zur Einbindung des Publikums in digitale Medien.

Analyse und Training von kreativen und agilen Methoden für die Ideenfindung, Entwicklung, Prototypenentwicklung und Produktion von künstlerischen Projekten und kreativen Unternehmen in einer interdisziplinären und kollaborativen Arbeitsumgebung.

Während des gesamten Programms konzipieren, gestalten und entwickeln die Studierenden ein digitales Erzählprojekt. In den ersten drei Semestern konzentrieren sie sich auf das Konzept, die Erforschung und die Prototypenentwicklung ihrer Ideen.

Im 4. Semester wird ihr Projekt Teil ihrer Masterarbeit, wobei die Studierenden das Projekt und die schriftliche Arbeit in einem Verhältnis von 80 % zu 20 % aufteilen oder umgekehrt. Ihre Arbeit wird von Professor*innen, Tutor*innen und der Abteilung Digital Narratives und Produktion betreut und angeleitet.

Zur Durchführung ihrer Masterprojekte haben die Studierenden Zugang zur technischen Ausstattung der ifs, Unterstützung durch die Produktionsabteilung und erhalten eine finanzielle Unterstützung (max. 4.000 Euro/Student*in) für ihr Projekt.

STRUKTUR

Ab dem Wintersemester 22/23 wird der MA Digital Narratives als Blended-Learning-Studiengang umstrukturiert, um den in den ersten beiden Jahren der COVID-19-Pandemie festgestellten besonderen Bedürfnissen Rechnung zu tragen.
Die Vorlesungszeiten sind in Präsenzzeit (mit Präsenz- und Online-Unterrichtszeiten) und Eigenstudium aufgeteilt.

Die Präsenzveranstaltungen sind auf praktische Vorlesungen und Projektarbeit ausgerichtet, bei denen die Studierenden intensiv an der Erstellung kleinerer digitaler Erzählungen und/oder ihrer eigenen MA-Projekte in einer kollaborativen Gruppenumgebung arbeiten. Die Präsenzveranstaltungen finden in der Regel täglich von 10 Uhr bis 16 Uhr MEZ statt.
Während der Präsenzvorlesungen ist die Anwesenheit an der ifs in Köln erforderlich.

Der Schwerpunkt des Online-Unterrichts liegt auf theoretischen Vorlesungen, Einzelgesprächen und Projektbetreuungssitzungen. Die Online-Lehrveranstaltungen finden in der Regel jeden Tag von 10 bis 13 Uhr MEZ statt.

In den Eigenstudienphasen können die Studierenden ihre Aufgaben, ihre eigene theoretische Forschung, Projektarbeit und gemeinsame Projekte im Eigenstudium bearbeiten.
Während der Online-Vorlesungen und des Eigenstudiums sind die Studierenden nicht verpflichtet, in Köln zu sein, sondern nehmen an regelmäßigen Online-Meetings teil.

Während der gesamten Vorlesungszeit ( Präsenz-, Online- und Eigenstudium) haben die Studierenden Zugang zu:
– einem Co-Working Space, der dem MA-Programm vorbehalten ist, um zu lernen, sich zu treffen und an den Projekten zu arbeiten;
– technische Hilfsmittel für Experimente und Projektarbeit;
– Räumlichkeiten der Schule (je nach Verfügbarkeit) wie Aufnahmestudio, Schnittplätze, Computerräume, Mediathek, Kinosaal, u.a;
– schulweite Veranstaltungen und offene Lehrveranstaltungen aus anderen Studiengängen.

Studienjahr 1
Semester 1- Digitalität und Wandel 1 – Narratives 1 – Methoden 1 – Projekt 1
Semester 2- Digitalität und Wandel 2 – Narratives 2 – Methoden 2 – Projekt 2

Studienjahr 2
Semester 3- Digitalität und Wandel 3 – Narratives und Methoden 3 – Projekt 3
Semester 4 – Kombinierung MA Arbeit and MA Projekt

Unterrichtssprache ist Englisch. Das Studium in einer kleinen Gruppe von maximal zwölf Studierenden gewährleistet ein intensives und kooperatives Arbeitsumfeld. In den ersten drei Semestern beinhalten die Lehrveranstaltungen Selbstlernphasen, die die individuelle und gemeinsame Recherche sowie die Projektentwicklung unterstützen. Hierfür steht den Studierenden ein Co-Working-Space an der ifs zur Verfügung.

Semester 1 + 2

  • Kritische Analyse der aktuellen medientheoretischen Diskussion
  • Theorien, Praktiken und Forschung im Bereich digitaler, interaktiver und medienübergreifender Erzählungen und Aufbau von Erzählwelten
  • Prototypenentwicklung, kreative Ideenfindungsmethoden und agile Produktionsmethoden für die Arbeit in interdisziplinären Teams
  • Forschung und Ideenfindung für ihre Masterprojekte sowie erste Prototypen und Designdokumente

Semester 3 

  • Kritische Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlich und politisch relevanten Themen der digitalen Kultur
  • Praxis und Forschung zu immersiven Erzählungen und XR-Entwicklung.
  • Erweiterung der akademischen Schreibfähigkeiten und des Wissens über digitale Erzähltheorien, mit besonderem Augenmerk auf Immersion, Wirkung und Ethik des Erzählens
  • Fertigstellung der Konzepte des Masterprojekts, Entwicklung weiterer Prototypen und Vorbereitung der Produktion

Semester 4

  • Erstellung der Masterarbeit
  • Verfassen der Masterarbeit
  • Vorbereitung auf das Berufsleben (Einzelheiten s.u.)
  • Mündliche Prüfung im Rahmen des Kolloquiums
  • Präsentation des Abschlussprojekts

Produktionsübungen (Semester 1 +2 + 3)

Während der Semester 1-3 nehmen die Studierenden an angeleiteten Produktionsübungen zu definierten und abgeschlossenen Themen teil, einschließlich der Arbeit für Partnerinstitutionen als „Kunden“; und erstellen kleinere interaktive und immersive digitale Erzählprojekte während Seminaren wie „Human Machine Interface“ und „Creative Technologies and Tools“.

Vorbereitung auf das Berufsleben (Semester 3 + 4)

Im zweiten Studienjahr bietet der Studiengang auch Kurse an, die den Einstieg in die Berufswelt erleichtern, z. B. zu folgenden Themen:

  • Unternehmensmodellierung
  • Finanzierung des Projekts
  • Projektvermarktung
  • Geschäftsabschlüsse
  • Praktische Aspekte des Rechts des geistigen Eigentums
  • Coaching und Mentoring für die Projekte der Studierenden und für ihr Berufsleben nach dem Studium

Exkursionen zu international relevanten Konferenzen und Festivals wie Re:publica, Transmediale und Clash of Realities sind ein fester Bestandteil des Lehrplans. Die Studierenden haben auch die Möglichkeit, institutionsübergreifende Veranstaltungen zu besuchen und Partnerschaften für Forschungs- und Projektarbeit zu schließen, um ihre Netzwerke zu erweitern.

Jahrgang C hat zum Beispiel einen Workshop zur kollaborativen Gestaltung auf der Zip-Scene-Konferenz 2021 in Budapest mitgestaltet und geleitet.

Berufliche Orientierung nach dem Programm

Unsere Absolvent*innen sind Kreative, die die sich ständig weiterentwickelnde Sprache der digitalen Medien verstehen. Sie sind Menschen, die die Branche aktiv mitgestalten und sich an Diskussionen rund um die Digitalität beteiligen, und sie sind an Projekten mit starkem sozialem und ethischem Anspruch beteiligt.

Sie können in führenden kreativen und künstlerischen Positionen arbeiten. Mögliche Berufsfelder für Absolvent*innen des MA-Studiengangs Digital Narratives sind:

  • Kreative*r Leiter*in / kreative*r Produzent*in
  • Storyworld Designer / Story Editor / Content Designer / Narrative Designer
  • UX-Designer
  • Medienkünstler*in
  • Medienforscher*in/Doktorand*in
  • Kurator*in / Medienkritiker*in
  • Dokumentarfilmer*in und/oder Journalist*in mit einem Schwerpunkt auf digitalen Erzählformaten

Lehrende

Fachprofessor*innen

No results
No results were found matching your search request. Broaden your search by using fewer or more general words and filters.
Alle

Lehrende

No results
No results were found matching your search request. Broaden your search by using fewer or more general words and filters.
Alle
Der MA Digital Narratives an der ifs ist eine einzigartige, ganzheitliche Studienerfahrung. Ich war froh, ein internationales Umfeld vorzufinden, in dem sowohl akademische als auch praktische Ansätze aufeinander abgestimmt sind, um das Beste aus jedem Teilnehmer herauszuholen. Alle Studenten werden ermutigt, ein Projekt oder einen Prototyp auf jedem digitalen Medium zu entwickeln, ohne definierte kreative Grenzen, während sie von allen ifs-Mitarbeiter*innen, der technischen Crew und den Professor*innen voll unterstützt werden.

Loreto Quijada

Filmemacherin, Chile – Absolventin MA Digital Narratives

Loreto Quijada

Du hast Fragen? Wir helfen gern weiter!

Louise Adams

Internationale Angelegenheiten / future.film.education

Team
Phone
0221 920188227
E-Mail

Do You Have A Story To Tell?